Gemeinsam schaffen wir die Energiewende
#klimapakt2030plus
Das Projekt „Klimapakt2030plus“ hat das Ziel, die Energiewende in der Metropolregion Nürnberg entscheidend zu beschleunigen, um die Region zukunftsfähig zu gestalten und den Klimaschutz nachhaltig zu stärken. Dafür möchte das Projekt den Umbau der Strom- und Wärmeversorgung und die energetische Gebäudesanierung deutlich vorantreiben. Diese Transformation trägt nicht nur zur Erreichung der Klimaziele bei, sondern sichert auch die wirtschaftliche Zukunft und die Lebensqualität in der Region.
Mit wissenschaftlicher Unterstützung sollen dafür ungenutzte Potenziale im Energie- und Gebäudesektor identifiziert und in Zusammenarbeit mit den relevanten Akteuren erschlossen werden. Der besondere Ansatz des Projekts ist die Verbindung von Wissenschaft und Praxis: Politisch-strategischer Rahmen ist der vom Rat der Metropolregion Nürnberg im Juli 2024 verabschiedete Klimapakt. Zur Umsetzung wurde im Rat der Metropolregion eine neue Energie-Governance geschaffen. Den Weg von der Forschung in die Praxis ebnen Reallabore in zwei zentralen Handlungsfeldern: Transformation der Energieversorgung und Transformation des Gebäudebestands.
Das Projekt dient als Testlabor zur Entwicklung praktisch erprobter Lösungen, die eine umfassende Transformation anstoßen sollen. Projektpartner sind die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, der Energie Campus Nürnberg, die Julius-Maximilians-Universität Würzburg, die Hochschule Coburg, die ENERGIEregion Nürnberg e.V., die Europäische Metropolregion Nürnberg und die HafenCity Universität Hamburg.
Mehr Details zum Projekt
Kooperationspartner
Aktionsfelder des Projekts
News zum Klimaschutz
Vorbilder der Energiewende in der Metropolregion Nürnberg
Die interaktive Karte sammelt, was Kommunen und Bürgerinitiativen schon jetzt in der Metropolregion auf die Beine stellen, um Klimaneutralität zu erreichen.
Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung
Das Transformationsprojekt Klimapakt2030plus wird vollständig gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Das Projekt ist Teil des Programms Forschung für Nachhaltigkeit (FONA), mit dem das BMBF seine Forschungsförderung zum Schutz des Klimas und für mehr Nachhaltigkeit an der Agenda 2030 der Vereinten Nationen ausgerichtet hat. Richtungsweisend sind die globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs), die sich in den strategischen Forschungszielen des FONA-Programms wiederfinden:
- Klimaziele erreichen
- Lebensräume und natürliche Ressourcen erforschen, schützen und nutzen
- Gesellschaft und Wirtschaft weiterentwickeln - gut leben im ganzen Land