
Transformation der Energieversorgung
Das Ziel einer zukunftsfähigen Energieversorgung stellt Politik, Wirtschaft und Gesellschaft vor große Herausforderungen, die nur in einer breiten Allianz bewältigt werden können. Im Aktionsfeld „Transformation Energieversorgung“ vernetzt und unterstützt das Projekt Klimapakt2030plus daher die zentralen Akteure der regionalen Energiewende: Stadtwerke, Energieversorger, Kommunen, Planungsverbände, zivilgesellschaftliche Energiewende-Organisationen sowie neu entstehende Energiegemeinschaften.
Gemeinsam werden zentrale Herausforderungen und Hemmnisse bei der Beschleunigung der regionalen Energiewende identifiziert und anschließend in praxisnahe Projekte und Maßnahmen (sogenannte „Realexperimente“) überführt.
Zur Unterstützung dieses Prozesses entwickeln die wissenschaftlichen Projektpartner ein neues digitales Simulationstool zu den Energieflüssen im Gebiet der Metropolregion Nürnberg (EMN_SIM). Die Integration von Strom, Gas, Wärme und Mobilität ermöglicht es Entscheidungsträger:innen, Verwaltungen und Energieversorgern, Energieszenarien über Verwaltungsgrenzen hinweg zu simulieren. Im Rahmen von Realexperimenten können solche Szenarien erforscht und als Entscheidungsgrundlage für konkrete Projekte genutzt werden.
Verantwortlich: ENERGIEregion Nürnberg, Ansprechpartner: Franz Hitzelsberger
Wissenschaftliche Begleitung: Hafen City Universität Hamburg, Ansprechpartnerinnen: Charlotte Muhl, Greta Gabsch