Zum Hauptinhalt springen

Realexperiment „Finanzielle Bürgerbeteiligung“

Wie kann die Bevölkerung wirtschaftlich von der Energiewende profitieren?

Die Produktion von regionaler erneuerbarer Energie ersetzt importiertes Öl und Gas, was regionale Wertschöpfung bedeutet. Diese Wertschöpfung kann noch erhöht werden, wenn die Anlagen wie Windräder oder Solarparks durch Bürgerbeteiligung finanziert werden. Damit haben insbesondere die Menschen, welche in Nähe der Anlagen leben, finanziell etwas davon.

Zur „finanziellen Bürgerbeteiligung“ gibt es mehrere Möglichkeiten:

  • Bürger/innen können sich direkt an Anlagen beteiligen, z.B. über Genossenschaftsanteile. An den finanziellen Erträgen der Anlagen werden sie durch Ausschüttungen beteiligt. Derartige Bürgerbeteiligung ist bei vielen Anlagen / Projektierern bereits Standard, i.d.R. für Menschen in unmittelbarer Nähe von neu zu errichtenden Anlagen.
  • Crowdfunding ist eine weitere Möglichkeit für ALLE Menschen in Deutschland, sich an Erneuerbare Energie-Anlagen in Deutschland zu beteiligen, unabhängig davon, wo die Menschen wohnen. Es gibt eine Vielzahl an Crowdfunding-Anbietern mit jeweils eigenen Projekt-Datenbanken. In der Metropolregion Nürnberg sind das u.a. die Sparkassen () und die VR-Banken (https://www.vr-crowd.de/).

Durch diese Modelle wird es vielen Menschen ermöglicht, sich an Erneuerbare-Energien-Anlagen finanziell zu beteiligen und damit selbst von der Energiewende zu profitieren. Im Rahmen des Projekts Klimapakt2030plus werden solche Möglichkeiten zusammengetragen und bekannter gemacht.

Lade Daten Loading...