Zum Hauptinhalt springen
Veranstaltungen

Online-Vortrag: Mit kleinen und großen Maßnahmen zu einer luftdichten und wärmeisolierten Gebäudehülle

Wie lässt sich der Wärmeverlust im Haus wirksam senken – und welche Fördermittel stehen dafür bereit? Der kostenlose Vortrag zeigt, welche Maßnahmen wirklich helfen, Energiekosten zu sparen. Erfahren Sie praxisnah, was Gesetzgeber fordert, was technisch möglich ist – und wie sich Sanierungen nachhaltig rechnen.

Dienstag, 28. Oktober 2025, 18:00 – 19:00 Uhr, online

Seit 1977 geben uns Wärmeschutzverordnungen vor, dass Gebäude wärmeisolierend und luftdicht gebaut sein sollen. Das Gebäudeenergiegesetz regelt außerdem gesetzliche Vorgaben, auch für Bestandsgebäude. Seit 1980 werden effizienzsteigernde Maßnahmen für den Wohngebäudebestand bundesweit gefördert.

Dennoch erleben wir einen Sanierungsstau in Deutschland. Raumwärme in Wohngebäuden geht sowohl durch Infiltration, also Undichtigkeiten der Gebäudehülle, als auch durch Transmission, also schlecht gedämmte Bauteile, verloren.

Was ist zu tun?

Der Vortrag «Energetische Sanierung im Wohngebäude» erläutert kleine und große Maßnahmen, welche den Wärmebedarf reduzieren und gibt Hinweis auf rechtliche Rahmenbedingungen und die Bundesförderung für effiziente Gebäude. Auch ein Ausblick auf Heizungssysteme für gedämmte und ungedämmte Gebäude wird gegeben.

Begrüßung: Diana Perkins, Koordinatorin «Zukunft. Umwelt. Fürth.», Stadt Fürth

Vortrag: Dr. Marcel Neberich,
Energieeffizienz-Experte und Architekt vom Architekturbüro AE studio

Teilnahme online über Zoom mit Zugangslink:
https://us02web.zoom.us/j/89966281063. Die Veranstaltung ist kostenlos und Sie müssen sich nicht anmelden.

Die Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe „Energetische Sanierung: Ihr Gebäude zukunftssicher gestalten“ im Rahmen des Projekts Klimapakt2030plus. Sie wird gemeinsam von der ENERGIEregion Nürnberg e.V. und dem Initiativkreis „Wohnen & Energie“  des Forums Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung der Metropolregion Nürnberg veranstaltet.

Mehr Informationen und weitere Veranstaltungen unter https://www.energieregion.de/wohnen/

Lade Daten Loading...