Zum Hauptinhalt springen

Transformation des Gebäudebestand

Der Transformation des Gebäudebestands ist ein zentraler Bestandteil einer erfolgreichen Energiewende – und sorgt gleichzeitig für nachhaltigen Wohnkomfort der Bevölkerung. Die Herausforderung: Um die Klimaziele zu erreichen, muss die energetische Sanierungsquote in der Metropolregion Nürnberg in den nächsten Jahren massiv steigen. Das größte Potenzial liegt hierbei bei den privaten Ein- und Mehrfamilienhäusern sowie den öffentlichen Gebäuden.

Um hier voranzukommen, intensiviert das Projekt im Reallabor Transformation Gebäudebestand die Vernetzung und den Wissenstransfer zwischen Immobilieneigentümer:innen, Hausverwaltungen und Energieexpert:innen - beispielsweise durch Veranstaltungen, Seminare und Kampagnen. Im Austausch vieler Praxispartner werden so Formate und Instrumente entwickelt, die die Sanierungsbemühungen von privaten und öffentlichen Gebäudeeigentümer:innen steigern. In lokalen Experimentierräumen werden diese – unterstützt durch sozial-ökologische Forschung – getestet und evaluiert. Was sich als wirksam erweist, wird im Netzwerk verbreitet.

Verantwortlich: ENERGIEregion Nürnberg, Ansprechpartnerin: Ines Eichmüller

Wissenschaftliche Begleitung: Hafen City Universität Hamburg

Aktivitäten im Gebäudebereich

Um den Wohngebäudebestand der privaten Ein-, Zwei- und Mehrfamilienhäuser fit für die Zukunft zu machen, dessen Wert zu erhalten und zu mehr Wohnkomfort beizutragen wurde das regionale Netzwerk „Akteure der energetischen Gebäudesanierung in der Europäische Metropolregion Nürnberg“ ins Leben gerufen. Das Netzwerk versammelt Vereine von Haus- und Wohnungseigentümern, Haus- und Immobilienverwaltungen sowie Vertreterinnen und Vertreter von institutionellen Energieberatungsstellen aus der Metropolregion.

Sie alle eint das Ziel, die energetische Sanierungsquote deutlich zu steigern. Dazu beschäftigen sie sich gemeinsam mit Hürden in der gängigen Sanierungspraxis und tragen Ideen und vorhandene Lösungsansätze zusammen, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Schon heute gibt es viele gute Beispiele in der Metropolregion, die gebündelt und bekannt gemacht werden können.

Diese Ansätze sollen in den nächsten Schritten in Zusammenarbeit erprobt und in die Breite getragen werden. Weitere Akteure, die sich als Multiplikatoren hin zu den Eigentümern und Eigentümerinnen verstehen, sind willkommen, mitzuwirken.
 

Die Veranstaltungsreihe "Energetische Sanierung: Ihr Gebäude zukunftssicher gestalten" informiert Hausverwaltungen und private Eigentümer kompakt und aktuell über wichtige Themen der Gebäudesanierung. Die regelmäßig stattfindenden Vernanstaltungen sind dank der Projektförderung für Sie kostenfrei. Veranstalter sind die ENERGIEregion Nürnberg e.V. und der Initiativkreis „Wohnen & Energie“ des Forums „Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung“ der Metropolregion Nürnberg.

Sie können ohne Voranmeldung teilnehmen. Meist finden die Termine online, manchmal zusätzlich vor Ort statt.

Nächste Termine und Themen:

29. April '25, 18-19 Uhr: Kommunale Wärmeplanung aus Sicht der Gebäudeeigentümerinnen - und eigentümer in den Städten und Landkreisen der Metropolregion Nürnberg
20. Mai '25, 18-19 Uhr: Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern
28. Okt. '25, 18-19 Uhr: Wärmeverluste reduzieren

Alle aktuellen Termine und Details unter https://www.energieregion.de/wohnen/


Einige vergangene Themen, die ggf. wiederholt werden:

19. Dezember 2024, 18-19 Uhr: Konfliktlösung in der Wohnungseigentümergemeinschaft
21. November 2024, 18-19 Uhr: Fernwärme
24. Oktober 2024, 18-19 Uhr: „Finanzierung energetischer Sanierungsmaßnahmen am Gemeinschaftseigentum per WEG-Kredit“

Den kommunalen Gebäudebestand fit für die Zukunft machen und Energie sparen: dabei unterstützt diese kostenlose Veranstaltungsreihe. Sie bietet wertvolle Tipps und Informationen, um die energetische Sanierung und den energieeffizienten Betrieb öffentlicher Gebäude wie Rathäuser, Schulen oder Sporthallen schneller und besser umzusetzen.

Das Programm für 2025:

  • 27.02. 10-11 Uhr: Schulen Sanieren mit Public Private Partnership (PPP)
  • 09.04. 10-11 Uhr: Kommunikation kommunaler Wärmeplanung
  • 06.05. 10-11 Uhr: Energetische Sanierungskonzepte für kommunale Gebäude, inklusive Fördermittel
  • 11.07. 10-11 Uhr: Solarpflicht für Dächer in Bayern: Was ab Januar 2025 für Kommunen relevant ist
  • 09.10. 10-11 Uhr: Wirtschaftliche Sanierungen öffentlicher Gebäude mit Passivhauskomponenten - Nachhaltigkeit und Fördermittel
  • 12.11. 10-11 Uhr: Klimagerechte und nachhaltige Vergabe öffentlicher Aufträge

Die Seminare richten sich vorwiegend an Vertreter:innen öffentlicher Verwaltungen sowie Dienstleistungsunternehmen für den kommunalen Sektor. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich möglichst bis spätestens eine Woche vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail unter veranstaltungenergieregion..de an. Sie erhalten dann den Einwahllink zum Online-Seminar (per Zoom).

Entwickelt wurde dieses Format durch den Initativkreis Wohnen und Energie des Fachforum Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung der Metropolregion Nürnberg, mit Unterstützung der ENERGIEregion Nürnberg e.V.

Lade Daten Loading...