Online-Vortrag: Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern - neue Entwicklungen und Technologievergleich
Wärmepumpen stehen für energieeffizentes und klimafreundliches Heizen. Inwiefern das in Mehrfamilienhäusern funktionieren kann und wo hier Grenzen liegen, das erfahren Sie im kostenlosen Online-Vortrag.
Dienstag, 20. Mai 2025, 18:00 bis 19:00 Uhr, online und kostenlos
Auf den Gebäudesektor entfällt ein erheblicher Anteil des Gesamtenergieverbrauchs. Es ist unumgänglich die Wohnhäuser in unserer Region so umzurüsten, dass Menschen maximal energieeffizient und bestenfalls emissionsfrei ihre Wohnungen heizen und klimatisieren können.
Mit dem Einsatz von Wärmepumpen für die Wärmebereitstellung in Mehrfamilienhäuser können CO2-Emissionen deutlich gesenkt werden. Allerdings sind die Anforderungen und die technisch-bauliche Auslegung hier deutlich anspruchsvoller als bei Einfamilienhäusern. So müssen u.a. die Trinkwasserversorgung, Warmwasserbereitung oder die Nutzungsmöglichkeiten von Umweltenergie am Standort von Anfang an mitgedacht werden.
Welche Lösungen gibt es dazu und wo liegen die Grenzen von Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern?
Hören Sie dazu unseren kompakten und aufschlussreichen Vortrag „Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern – neue Entwicklungen und Technologievergleich“.
Unser Vortrag behandelt u.a. folgende Aspekte:
- Stand der Wärmewende im Bereich Mehrfamilienhaus
- die «neue Wärmepumpengeneration»
- Anwendungsmöglichkeiten in verschiedenen Mehrfamilienhaus-Typgebäuden
- Wärmepumpen-Hybridheizungen
- Sonstige Effizienzpotenziale im Mehrfamilienhaus
Vortrag: Prof. Dr.-Ing. Michael Schaub von der Hochschule Coburg, Forschungsbereich «Energieeffiziente Gebäudetechnik»
Die Teilnahme ist kostenfrei und ohne Voranmeldung über folgenden Zugangslink (Zoom) möglich:
https://us02web.zoom.us/j/89966281063
Die Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe „Energetische Sanierung: Ihr Gebäude zukunftssicher gestalten“ im Rahmen des Projekts Klimapakt2030plus. Sie wird gemeinsam von der ENERGIEregion Nürnberg e.V. und dem Initiativkreis „Wohnen & Energie“ des Forums „Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung“ der Metropolregion Nürnberg veranstaltet.
Mehr Informationen und weitere Veranstaltungen unter https://www.energieregion.de/wohnen/
