Monitoring-Bericht
Der Klimapakt legt Leitprinzipien und Handlungsfelder fest, welche die regionale Klimaschutzarbeit strukturieren. Das vorliegende Klimapakt-Monitoring fasst den Stand der Umsetzung der Ziele und Handlungsfelder zur Jahresmitte 2025 zusammen. Das jeweilige Referenzjahr richtet sich nach der Datenverfügbarkeit. Das Monitoring dient dazu, die Zielerreichung des Klimapakts kontinuierlich aufzuzeigen, Zwischenschritte und weiteren Handlungsbedarf sichtbar zu machen und die Motivation der Akteure hochzuhalten.
Gleichzeitig liefert es Transparenz, fundierte Fakten und Erkenntnisse, die für die interne Steuerung, die öffentliche Kommunikation und eine lösungsorientierte Zusammenarbeit genutzt werden können. Der Bericht soll Teil eines kontinuierlichen Klimapakt-Monitorings auf Ebene der Metropolregion werden, das im Zweijahres-Rhythmus fortgeschrieben wird.
Methodisch basiert der Bericht auf einer Mischform aus Monitoring und Reporting: Während das Monitoring eine quantitative und qualitative Betrachtung ausgewählter Indikatoren über den Zeitverlauf ermöglicht,
hebt das Reporting exemplarisch besonders erfolgreiche Maßnahmen und Projekte hervor.
Die Indikatoren sowie die dafür verwendeten Datenquellen stützen sich auf externe Statistiken, auf Studien im Auftrag der Metropolregion Nürnberg sowie auf eine Befragung der Klimaschutzmanager:innen der Mitgliedskommunen, die im April/Mai 2025 38 der 54 kontaktierten Gebietskörperschaften beantwortet haben (Rücklaufquote: 70 %).




