
Energiewende - einfach machen!
Die Klimapakt-Konferenz für die Metropolregion Nürnberg
Montag, 10. November 2025 an der Universität Bayreuth
Unabhängige Energieversorgung, regionale Wertschöpfung, ein gesünderes Lebensumfeld – die Vorteile der Energiewende liegen auf der Hand. Und doch stockt ihr Fortschritt immer wieder. Wie gelingt es uns in der Metropolregion Nürnberg, weiter voranzukommen?
EINFACH machen: Es ist jetzt wichtig, bürokratische Hürden abzubauen, Prozesse zu vereinfachen und bessere, schlankere Rahmenbedingungen zu schaffen.
Einfach MACHEN: Gleichzeitig müssen wir ins Tun kommen – mit Mut, neuen Kooperationen und konkreten Projekten, von denen es bereits gute Beispiele in unserer Region gibt.
Die Klimapakt-Konferenz bringt die entscheidenden Akteure der Energiewende zusammen: Kommunalverwaltung, Politik auf Kommunal- und Landesebene, Lösungsanbieter aus der Wirtschaft, Netzbetreiber, Stadt- und Gemeindewerke, Energiegenossenschaften, Wissenschaft und weitere wichtige Gestalter des Wandels.
Jetzt anmelden unter https://eveeno.com/klimapakt-konferenz
Download des Konferenz-Programms
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Programm (Stand: 20.10.)
Gesamtmoderation: Markus Ruckdeschel
Uhrzeit | Programmpunkt |
| ab 08:30 | Ankunft und Registrierung // parallel Frauen-Networking |
| 09:30 | Ein Grußwort -viele Stimmen Dorothee Bär, Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt (digital) |
| 09:50 | Eine Region auf Zukunftskurs: So wirkt das Projekt Klimapakt2030plus Sebastian Hemmer, Projektleiter Klimapakt2030plus bei der Metropolregion Nürnberg |
| 10:15 | Mutmacher-Impuls „Einfach machen? Energiewende zwischen Anspruch und kommunaler Praxis“ Prof. Dr. Uwe Schneidewind, Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal, Mitglied des Club of Rome und ehemaliger Präsident des Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie |
| 10:45 | Offene Podiumsdiskussion „Was hält uns auf – was bringt uns voran? Wie wir der Energiewende jetzt neuen Schub geben“ Prof. Dr. Dieter Brüggemann, UBT Future Energy Lab Wunsiedel GmbH und Zentrum für Energietechnik an der Universität Bayreuth |
| 12:00 | Gruppenfoto und Mittagspause |
| 13:45 | Parallele Fachworkshops 1. Einfacher machen: Handlungsspielräume nutzen, um Planungsprozesse zu beschleunigen Moderation: Dr. Franz Hitzelsberger, ENERGIEregion Nürnberg e.V. |
2. Ein System, viele Akteure: Wie gelingt eine bessere Abstimmung bei Netz, Speichern und Erneuerbaren Energien? Moderation: Sebastian Hemmer, Europäische Metropolregion Nürnberg und Franziska Ulrich, HafenCity Universität Hamburg | |
3. Bessere Entscheidungen dank Energiesimulation: EMN_SIM interkommunal einsetzen Moderation: Michael Göttler und Alexander Sommer, FAU Erlangen-Nürnberg | |
4. Gebäudesanierung einfach machen: Zentrale Anlaufstellen als Lotsen auf der Sanierungsreise Moderation: Ines Eichmüller, ENERGIEregion Nürnberg e.V. und Charlotte Muhl, HafenCity Universität Hamburg | |
5. Vom Papier ins Quartier: Wärmewende sektorgekoppelt denken und umsetzen Moderation: Peter Will, ENERGIEregion Nürnberg e.V. | |
| 15:15 | Networking-Pause |
| 16:00 | Vernetzungs-Impulse aus Oberfranken
|
| 16:30 | Ausblick: Dranbleiben und einfach machen! Peter Berek, Vorsitzender des Klimapakt-LenkungskreisZeit für mehr Networking bei Snacks und Getränkenes und Landrat des Landkreises Wunsiedel i. Fichtelgebirge Britta Walthelm, Geschäftsführerin Forum Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung der Metropolregion Nürnberg und Referentin für Umwelt und Gesundheit der Stadt Nürnberg |
| 16:45 | Networking bei Snacks und Getränken |
| 17:30 | Ende der Konferenz |

















































