Zum Hauptinhalt springen

Energiewende - einfach machen!

Die Klimapakt-Konferenz für die Metropolregion Nürnberg

Montag, 10. November 2025 an der Universität Bayreuth

Unabhängige Energieversorgung, regionale Wertschöpfung, ein gesünderes Lebensumfeld – die Vorteile der Energiewende liegen auf der Hand. Und doch stockt ihr Fortschritt immer wieder. Wie gelingt es uns in der Metropolregion Nürnberg, weiter voranzukommen?

EINFACH machen: Es ist jetzt wichtig, bürokratische Hürden abzubauen, Prozesse zu vereinfachen und bessere, schlankere Rahmenbedingungen zu schaffen.

Einfach MACHEN: Gleichzeitig müssen wir ins Tun kommen – mit Mut, neuen Kooperationen und konkreten Projekten, von denen es bereits gute Beispiele in unserer Region gibt.

Die Klimapakt-Konferenz bringt die entscheidenden Akteure der Energiewende zusammen: Kommunalverwaltung, Politik auf Kommunal- und Landesebene, Lösungsanbieter aus der Wirtschaft, Netzbetreiber, Stadt- und Gemeindewerke, Energiegenossenschaften, Wissenschaft und weitere wichtige Gestalter des Wandels.

Jetzt anmelden unter https://eveeno.com/klimapakt-konferenz

Download des Konferenz-Programms

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Programm (Stand: 20.10.)

Gesamtmoderation: Markus Ruckdeschel 

Uhrzeit

Programmpunkt
ab 08:30Ankunft und Registrierung // parallel Frauen-Networking
09:30

Ein Grußwort -viele Stimmen

Dorothee Bär, Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt (digital)
Thomas Ebersberger, Oberbürgermeister der Stadt Bayreuth
Prof. Dr. Stefan Leible, Präsident der Universität Bayreuth
Peter Berek, Vorsitzender des Lenkungskreises Klimapakt und Landrat des Landkreises Wunsiedel
Dr. Florian Janik, Vorsitzender des Lenkungskreises Klimapakt und Oberbürgermeister der Stadt Erlangen

09:50

Eine Region auf Zukunftskurs: So wirkt das Projekt Klimapakt2030plus

Sebastian Hemmer, Projektleiter Klimapakt2030plus bei der Metropolregion Nürnberg
Prof. Dr. Jörg Knieling, Stadtplanung & Regionalentwicklung, HafenCity Universität Hamburg
Peter Will, Geschäftsführer der ENERGIEregion Nürnberg e.V.

10:15

Mutmacher-Impuls „Einfach machen? Energiewende zwischen Anspruch und kommunaler Praxis“

Prof. Dr. Uwe Schneidewind, Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal, Mitglied des Club of Rome und ehemaliger Präsident des Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie

10:45

Offene Podiumsdiskussion „Was hält uns auf – was bringt uns voran? Wie wir der Energiewende jetzt neuen Schub geben“

Prof. Dr. Dieter Brüggemann, UBT Future Energy Lab Wunsiedel GmbH und Zentrum für Energietechnik an der Universität Bayreuth
Bernd Göttlicher, Regionalleiter Franken bei Bayernwerk Netz GmbH
Christiane Meyer, 1. Bürgermeisterin der Stadt Ebermannstadt
Ben Schwarz, Landrat des Landkreises Roth
Robert Winkler, Abteilungsleiter für Klimaschutz und Nachhaltigkeit, Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

12:00Gruppenfoto und Mittagspause
13:45

Parallele Fachworkshops

1. Einfacher machen: Handlungsspielräume nutzen, um Planungsprozesse zu beschleunigen
Fachimpulse: Walter Nussel, MdL, Beauftragter der bayerischen Staatsregierung für den Bürokratieabbau; Dr. Katrin Leuzinger, Bereichsleiterin Wirtschaft, Landesentwicklung, Heimat und Verkehr bei der Regierung von Mittelfranken

Moderation: Dr. Franz Hitzelsberger, ENERGIEregion Nürnberg e.V.

2. Ein System, viele Akteure: Wie gelingt eine bessere Abstimmung bei Netz, Speichern und Erneuerbaren Energien?
Fachimpulse: Prof. Dr. Dieter Brüggemann, Geschäftsführer Future Energy Lab Wunsiedel und ZET Universität Bayreuth; 
Bernd Göttlicher, Regionalleiter Franken bei Bayernwerk Netz GmbH; Kathrin Kimmich, Klimaschutzmanagerin des Landkreises Neumarkt i. d. Oberpfalz; Mario Münch, Geschäftsführer der M.Münch Elektrotechnik GmbH & Co. KG; Christian Porsch, 1. Bürgermeister der Gemeinde Speichersdorf; Martin Stümpfig, MdL, Sprecher für Energie und Klimaschutz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und Aufsichtsratsvorsitzender der Regionalstrom Franken eG

Moderation: Sebastian Hemmer, Europäische Metropolregion Nürnberg und Franziska Ulrich, HafenCity Universität Hamburg

3. Bessere Entscheidungen dank Energiesimulation: EMN_SIM interkommunal einsetzen
Fachimpulse: Sebastian Bottler, Institut für Hochspannungstechnik, Energiesystem- und Anlagendiagnose an der Hochschule Coburg; Prof. Dr. Reinhard German, Lehrstuhl für Informatik 7 an der Universität Erlangen-Nürnberg; Prof. Dr. Jürgen Karl, Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik an der Universität Erlangen-Nürnberg; Prof. Dr. Marco Pruckner, Lehrstuhl Informatik 3 an der Universität Würzburg

Moderation: Michael Göttler und Alexander Sommer, FAU Erlangen-Nürnberg

4. Gebäudesanierung einfach machen: Zentrale Anlaufstellen als Lotsen auf der Sanierungsreise
Fachimpulse: Monika Dietrich, Abteilungsleiterin Unternehmensberatung bei der Handwerkskammer für Mittelfranken; Sigrid Goldbrunner, Referatsleiterin Energie, Umwelt, Nachhaltigkeit bei der Verbraucherzentrale Bayern; Tabea Roser-Hofmann, Projektmanagerin MESTRI-CE bei der Energieagentur Nordbayern GmbH; Kai Zitzmann, Co-Sprecher des Energieberaternetz Mittelfranken

Moderation: Ines Eichmüller, ENERGIEregion Nürnberg e.V. und Charlotte Muhl, HafenCity Universität Hamburg

5. Vom Papier ins Quartier: Wärmewende sektorgekoppelt denken und umsetzen
Fachimpulse: Sabine Causey, Planungs- und Baureferat der Stadt Nürnberg; Matthias Rösch, Energie- und Nachhaltigkeitsmanagement des Landkreises Neustadt a. d. Waldnaab; Felix Unger, Referent Kommunale Wärmeplanung bei Stadtwerke Bayreuth Holding GmbH; Thomas Vogel, Geschäftsführer zeitgeist engineering GmbH

Moderation: Peter Will, ENERGIEregion Nürnberg e.V.

15:15Networking-Pause
16:00

Vernetzungs-Impulse aus Oberfranken

  • Ohne Partnerschaft kein Wandel - Was wir in 6 Jahren "forum1.5" über regionale Transformation gelernt haben
    Prof. Dr. Manfred Miosga, Universität Bayreuth und Forum1.5 Bayreuth & Oberfranken
  • Gemeinsam stark: Oberfranken-Ost gestaltet die Energiezukunft
    Klaus Gruber, Wirtschaftsförderer des Landkreises Hof
 
16:30Ausblick: Dranbleiben und einfach machen! 
Peter Berek, Vorsitzender des Klimapakt-LenkungskreisZeit für mehr Networking bei Snacks und Getränkenes und Landrat des Landkreises Wunsiedel i. Fichtelgebirge
Britta Walthelm, Geschäftsführerin Forum Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung der Metropolregion Nürnberg und Referentin für Umwelt und Gesundheit der Stadt Nürnberg
16:45Networking bei Snacks und Getränken
17:30Ende der Konferenz

Impressionen von 2024

Fotos: ENERGIEregion Nürnberg/Simon Geiger

Lade Daten Loading...