Von Belém nach Bayreuth
Klimapakt-Konferenz "Energiewende - einfach machen!"
10.11.2025: Zeitgleich mit dem Auftakt der internationalen Klimakonferenz in Bayreuth trafen sich die wichtigen Akteure der Metropolregion Nürnberg – denn entscheidend ist das Handeln vor Ort!
Mut und Wille zum Wandel demonstrierten unter dem Motto "Energiewende - einfach machen!" rund 160 regionale Akteure aus Kommunalverwaltung, Politik auf Kommunal- und Landesebene, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Netzbetreiber, Stadt- und Gemeindewerke, Energiegenossenschaften und weitere Gestalter:innen des Wandels.
„Sie warten nicht auf die Zukunft, Sie schaffen sich eine“, so brachte Dorothee Bär, Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt in ihrer Videobotschaft die Zusammenarbeit in der Europäische Metropolregion Nürnberg, aber auch den Geist der Konferenz auf den Punkt.
Zentrale Erkenntnisse der Konferenz:
- Jetzt erst Recht: Auch wenn es an einigen Stellen Gegenwind gibt, sind die Akteur:innen in der Metropolregion Nürnberg hoch motiviert und setzen die Energiewende engagiert und geschlossen um.
- Dieses gemeinschaftliche Engagement strahlt über die Grenzen der Metropolregion hinaus und ist bereits Inspiration für andere Regionen.
- Die Kommunen erwarten mehr Verlässlichkeit und Planungssicherheit seitens der Landes- und Bundespolitik. Dies ist essenziell, damit zum Beispiel die kommunale Wärmeplanung und die projektierten Windparks tatsächlich umgesetzt werden.
- Sektorkopplung als Schlüssel: Um jetzt schneller voranzukommen, müssen Elektrizität, Wärme und Mobilität zusammen gedacht und umgesetzt werden.
- Im Stromsektor ist besonders der Netzausbau ein limitierender Faktor. In einem Fachworkshop wurden Grundsteine dafür gelegt, dass die Netzbetreiber, Politik und Projektierer in Zukunft noch besser aufeinander abgestimmt agieren.
- Ein positives Narrativ ist entscheidend: Gelungene Beispiele wie der Wunsiedler Weg oder die Gemeinde Speichersdorf verdeutlichen den Bürgerinnen und Bürgern den Nutzen der Energiewende. Sie sollen Teil einer klaren Zielvision für die gesamte Region sein.
- In einem Frauen-Networking wurde zudem deutlich, dass die Umsetzung der Energiewende von einer stärkeren Einbeziehung kompetenter Frauen profitieren würde.
Die Konferenz war ein großer Motivationsschub. Sie verdeutlichte den Teilnehmenden, dass ihre Arbeit einen wichtigen Beitrag leistet und sie auf zahlreiche Gleichgesinnte in der Region zählen können. Die Hoffnung ist, dass dieser Elan auch die höheren politischen Ebenen erreicht.
Programm und Präsentationen
Gesamtmoderation: Markus Ruckdeschel
Uhrzeit | Programmpunkt | |
| 08:30 | Registrierung // parallel Frauen-Networking | |
| 09:30 | Ein Grußwort -viele Stimmen Dorothee Bär, Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt (digital) | |
| 09:50 | Eine Region auf Zukunftskurs: So wirkt das Projekt Klimapakt2030plus Sebastian Hemmer, Projektleiter Klimapakt2030plus bei der Metropolregion Nürnberg | Download Präsentation Klimapakt2030plus |
| 10:15 | Mutmacher-Impuls „Einfach machen? Energiewende zwischen Anspruch und kommunaler Praxis“ Prof. Dr. Uwe Schneidewind, Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal, Mitglied des Club of Rome und ehemaliger Präsident des Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie | |
| 10:45 | Offene Podiumsdiskussion „Was hält uns auf – was bringt uns voran? Wie wir der Energiewende jetzt neuen Schub geben“ Prof. Dr. Dieter Brüggemann, UBT Future Energy Lab Wunsiedel GmbH und Zentrum für Energietechnik an der Universität Bayreuth | |
| 12:00 | Gruppenfoto und Mittagspause | |
| 13:45 | Parallele Fachworkshops 1. Einfacher machen: Handlungsspielräume nutzen, um Planungsprozesse zu beschleunigen Moderation: Dr. Franz Hitzelsberger, ENERGIEregion Nürnberg e.V. | |
2. Ein System, viele Akteure: Wie gelingt eine bessere Abstimmung bei Netz, Speichern und Erneuerbaren Energien? Moderation: Markus Ruckdeschel, Energieagentur Nordbayern | Download Workshop-Ergebnisse | |
3. Bessere Entscheidungen dank Energiesimulation: EMN_SIM interkommunal einsetzen Moderation: Michael Göttler und Alexander Sommer, FAU Erlangen-Nürnberg | ||
4. Gebäudesanierung einfach machen: Zentrale Anlaufstellen als Lotsen auf der Sanierungsreise Moderation: Ines Eichmüller, ENERGIEregion Nürnberg e.V. und Charlotte Muhl, HafenCity Universität Hamburg | Download Workshop-Ergebnisse | |
5. Vom Papier ins Quartier: Wärmewende sektorgekoppelt denken und umsetzen Moderation: Peter Will, ENERGIEregion Nürnberg e.V. | ||
| 15:15 | Networking-Pause | |
| 16:00 | Vernetzungs-Impulse aus Oberfranken
|
|
| 16:30 | Ausblick: Dranbleiben und einfach machen! Peter Berek, Vorsitzender des Klimapakt-LenkungskreisZeit für mehr Networking bei Snacks und Getränkenes und Landrat des Landkreises Wunsiedel i. Fichtelgebirge Britta Walthelm, Geschäftsführerin Forum Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung der Metropolregion Nürnberg und Referentin für Umwelt und Gesundheit der Stadt Nürnberg | |
| 16:45 | Networking bei Snacks und Getränken | |
| 17:30 | Ende der Konferenz |
































































































































