Zum Hauptinhalt springen
Landkreis KitzingenStrategien und Konzepte

Klimaneutrale Kreisliegenschaften im LK Kitzingen

Der Landkreis Kitzingen kommt seiner Vorbildfunktion im Bereich des Klimaschutzes nach und ist auf dem Weg zur treibhausgasneutralen Verwaltung bis 2030. Um dieses ambitionierte Ziel zu erreichen, werden Maßnahmen erarbeitet und in die Umsetzung gebracht, von regenerativer Wärmeerzeugung über LED-Beleuchtung bis zum Ausbau der Photovoltaik.

Die Treibhausgas-Startbilanz 2022 zeigt deutlich, dass der Landkreis für seine Kreisverwaltung und seine Kreisliegenschaften bereits in vielen Bereichen die richtigen Weichen gestellt hat. Dennoch ist es wichtig, in den kommenden Jahren an vielen Stellen die Anstrengungen weiter zu steigern, um das sehr ambitionierte Ziel zu erreichen.

So werden zielführende Maßnahmen in verschiedenen Handlungsfeldern erarbeitet und in die Umsetzung gebracht. Mit der neu installierten hocheffizienten Pelletheizung im Landratsamt steigt zum Beispiel der Nutzflächen-Anteil der kreiseigenen Liegenschaften, der mit regenerativer Energie beheizt wird, auf weit über 80 Prozent. In den kreiseigenen Schulen wird kontinuierlich moderne LED-Beleuchtungstechnik installiert. Auf den kreiseigenen Dächern geht der Ausbau der Photovoltaik voran, um auch die Stromeigennutzung zu steigern. Der Landkreis unterstützt seine Bürgerinnen und Bürger vielfältig im Bereich Klimaschutz, beispielsweise mit dem landkreisweiten Solar- und Gründachkataster, der unabhängigen Energieberatung im Landratsamt, den monatlichen Vorträgen zu klimarelevanten Themen und dem Bildungs-Angebot der Umweltstation Kitzinger Land.

Zum Klimaschutz-Steckbrief des Landkreises Kitzingen

Lade Daten Loading...