Zum Hauptinhalt springen
Landkreis LichtenfelsErneuerbare Stromversorgung

Regionalwerk Obermain liefert erneuerbare Energie

2023 wurde das Regionalwerk Obermain gKU durch den Landkreis Lichtenfels mit dessen 11 Städten, Märkten und Gemeinden gegründet. Es soll nachhaltige, dezentrale und regional wertschöpfende Energieerzeugung aus regenerativen Energien (Wind, PV, Wärme) langfristig sicherstellen. Damit wurde ein Instrument zur Umsetzung der Energiewende geschaffen, das die interkommunale Zusammenarbeit voranbringt und allen Kommunen zugute kommt.

Wie können erneuerbare Energieanlagen und Wärmenetze realisiert werden, wenn entsprechendes Know-how in den Verwaltungen fehlt? Nötig dazu ist eine Organisationseinheit, die entsprechende Projekte umsetzen und realisieren kann. Die Idee: ein gemeinsames „Stadtwerk“ auf Landkreisebene.

Daher wurde 2023 innerhalb eines Jahres das Regionalwerk Obermain gKU (gemeinsames Kommunalunternehmen) durch den Landkreis Lichtenfels mit dessen 11 Städten, Märkten und Gemeinden gegründet. Das Dienstleistungsunternehmen soll nachhaltige, dezentrale und regional wertschöpfende Energieerzeugung und die langfristige Energieversorgung aus regenerativen Energien sicherstellen. Damit hat der Landkreis ein Instrument zur Umsetzung der Energiewende auf interkommunaler Ebene geschaffen, mit dem kommunale Energieprojekte im Landkreis Lichtenfels auch über Gemeindegrenzen hinaus auf den Weg gebracht werden können. Die Kommunen können auf Grund der Rechtsform auch weitere kommunale Hoheitsaufgaben im Regionalwerk bündeln und effizienter gestalten - hier sind der interkommunalen Zusammenarbeit kaum Grenzen gesetzt. In erster Linie soll das Regionalwerk aber Projekte im Bereich Wind, PV und Wärme entwickeln und realisieren. Klimaschutz, Unabhängigkeit, Versorgungssicherheit, und Wertschöpfung vor Ort, sowie die Energiewende sollen durch das Regionalwerk im Landkreis Lichtenfels vorangetrieben werden.

Zum Klimaschutz-Steckbrief des Landkreises Lichtenfels

Lade Daten Loading...