Flexibel zwischen Bahn, Rad und Carsharing wechseln: Landkreis Bamberg setzt mit 8 Mobilstationen Standards
Der Landkreis Bamberg engagiert sich auf mehreren Ebenen im Klimaschutz. Im Bereich Mobilität ist er mit seinen aktuell acht Mobilstationen ein Vorreiter und bietet anderen Kommunen an, von seinen Erfahrungen aus dem preisgekrönten Pilotprojekt zu lernen.
Für seine vier Pilot-Mobilstationen sowie die Entwicklung von Standards und Vorlagen zur Umsetzung in allen Kommunen im Landkreis wurde der Landkreis Bamberg von der Nationalen Klimaschutz-Initiative 2024 als Klimaaktive Kommune ausgezeichnet. Das Preisgeld beträgt 40.000 Euro.
Die Mobilstationen sind Teilmaßnahmen des intermodalen Mobilitätskonzeptes des Landkreises Bamberg zur Förderung umweltfreundlicher Mobilitätsangebote und der Verbesserung der verkehrlichen Infrastruktur. Gemeinsam mit einem Fachbüro sowie den vier Pilotgemeinden Baunach, Gundelsheim, Rattelsdorf/Ebing und Zapfendorf hat der Landkreis daher kreisweit gültige Pläne und Vorgaben zur Umsetzung der Stationen entwickelt. Erarbeitet wurden allgemeingültige Standards, Muster-Leistungsbeschreibungen, Hilfen bei der Antragstellung für Fördermittel und Gestaltungsvorgaben, die wie ein Baukastensystem von allen 36 Gemeinden des Landkreises bei der Einrichtung von Mobilstationen genutzt werden können. Um die Mobilstationen bekannt zu machen, unterstützt der Landkreis die Kommunen bei der Öffentlichkeitsarbeit. Der Bau und Betrieb der Anlagen selbst liegt als Kernaufgabe immer bei den beteiligten Gemeinden. Da sie modular aufgebaut sind, können sie problemlos an die jeweiligen lokalen Gegebenheiten angepasst werden. Von diesen Möglichkeiten haben – nach dem Vorbild der seit 2022 eröffneten Mobilstationen in den Pilotgemeinden – bereits vier weitere Kommunen Gebrauch gemacht. Mobilstationen befinden sich derzeit landkreisweit in der Planung. Auch gibt es erste Interessensbekundungen außerhalb des Landkreises. Die nahezu vollständige Belegung der Fahrradparkplätze zeigt den Bedarf und die Akzeptanz in der Bevölkerung. Das gilt auch für die gut genutzten Car-Sharing-Angebote und Ladestationen für E-Fahrzeuge.
Noch im Sommer 2025 soll ein Simulationslabor für andere Kommunen angeboten werden, die Interesse haben, das Konzept selbst anzuwenden.
Bereits 2023 gewann der Landkreis für seine inzwischen acht Mobilitätsstationen im Landkreis den Wettbewerb „Gemeinsam aktiv. mobil im ländlichen Raum“. Seit 2016 setzt der Landkreis Bamberg außerdem auf Elektromobilität, machte diese mit dem innovativen Car-Sharing-Modell „E-mobil Landkreis Bamberg“ für die Bevölkerung niedrigschwellig im wahrsten Sinne „er-fahrbar“ und setzte Anreize durch ein Förderprogramm für Elektrofahrzeuge. Im selben Jahr nahm der Landkreis das erste Mal beim STADTradeln teil, mit wachsendem Erfolg. So wurde nun bereits zwei Jahre in Folge die Millionen-Marke geknackt und im Jahr 2023 wurde der Landkreis für das radaktivste Kommunalparlament Deutschlands ausgezeichnet.
Mehr Infos zu den Mobilstationen: https://www.klimapakt2030plus.de/aktuelles/news/preisgeld-fuer-mobilstationen-im-landkreis-bamberg

Copyright: Sympathiefilm difu