Klima-Demokratie-Werkstatt: Rund 80 Teilnehmende entwickeln innovative Ideen
Über 20 Maßnahmen für den Landkreis standen am Ende der Klima-Demokratie-Werkstatt in Neuhof an der Zenn im Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim: von Wasseraktionstagen an Schulen über ökologische Handlungsempfehlungen für Bauhöfe, bis zur Einspeisung überflüssigen PV-Stroms in ein Nahwärmenetz.
Die anderthalbtägige Klima-Demokratie-Werkstatt versammelte im April 2025 rund 80 Teilnehmende. Ziel der interkommunalen Veranstaltung war, gemeinsam innovative Ideen zu entwickeln, wie Energieversorgung, Klimaschutz und Klimaanpassung im Landkreis künftig nachhaltig vorangetrieben werden können.
Vielfalt der Akteure erhöht Erfolgschancen
Die Veranstaltung brachte verschiedenste Ebenen und Fachrichtungen zusammen: Bürgermeister und Gemeinderäte, Verwaltungsmitarbeiter der unterschiedlichen Fachabteilungen, Bürgerinnen und Bürger, Ämter wie das Wasserwirtschaftsamt oder das Amt für ländliche Entwicklung sowie weitere Organisationen wie den Bauernverband, Jagdverbände, den Landschaftspflegeverband sowie Naturschutzverbände.
Die Beteiligten waren sehr zufrieden mit dem konstruktiven, gewinnbringenden Austausch. Dieser interdisziplinäre Austausch zwischen Politik und Verwaltung, Verbänden und Bevölkerung aus unterschiedlichen Kommunen ist ein mächtiges Instrument, um die weiteren Schritte im Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim konstruktiv voranzubringen.
Die Maßnahmen sollen in den kommenden zwei Jahren umgesetzt werden. Wir sind gespannt auf die Ergebnisse und werden im Rahmen des Projekts Klimapakt2030plus berichten.
Mehr Infos in der Pressemitteilung des Landkreises: