Zum Hauptinhalt springen
Bauen und Sanieren

Optimales Lernklima bei vorbildlicher Energieeffizienz: Neubau Gymnasium Wendelstein

Das 2012 fertiggestellte Gebäude wurde mit dem Bayerischen Energiepreis ausgezeichnet.

Das 2012 fertiggestellte Gebäude des Gymnasium Wendelstein erreicht durch den hohen Dämmstandard, eine kompakte Bauform und die Ausstattung mit Betonkernaktivierung, Wärmepumpe (Sole/Wasser-Wärmepumpe (100 kW) mit 22 Erdsonden) und Solarstromanlagen einen hohen Energieeffizienzstandard. Es wurde großer Wert darauf gelegt, dass das Gebäude ein geringes Volumen und eine hohe Flächeneffizienz aufweist, aber auch hohe Raumqualitäten hat.

Alle Räume sind gut mit Tageslicht versorgt. Die Effizienz des Wärmepumpenbetrieb ist dadurch gesteigert, dass die Wärmeübergabe durch Wand- und Flächenheizung mit Bauteilaktivierung erfolgt. Die Deckung der Spitzenlast im Winter sowie die Warmwasserbereitung erfolgen durch einen Gas-Brennwertkessel. Erdsondenfeld und Betonkernaktivierung ermöglichen eine passive Kühlung für ein angenehmes Raumklima im Sommer. Die dezentralen Lüftungsanlagen (hocheffiziente Wärmerückgewinnung/ niedriger Hilfsenergieaufwand) reduzieren die Lüftungswärmeverluste und tragen durch die CO2 -Sensoren zum optimalen Raum- und Lernklima bei. 2012 wurde der Bau mit dem Bayerischen Energiepreis ausgezeichnet.

Zum Klimaschutz-Steckbrief des Landkreis Roth

Lade Daten Loading...