Digitaler Zwilling zur Klimaanpassung in Schwabach
Der „digitale Zwilling“ der Stadt Schwabach ist ein GIS-basiertes Tool, mit dem man bei Planungsprozessen zum Beispiel Klimaveränderungen effizient berücksichtigen kann. Er unterstützt dabei, wenn es darum geht, innerstädtischen Hitzeorten entgegenzuwirken oder auf Niederschlagsereignisse schnell reagieren zu können.
Der „digitale Zwilling“ der Stadt Schwabach ist ein GIS-basiertes Tool, mit dem man bei Planungsprozessen zum Beispiel Klimaveränderungen effizient berücksichtigen kann. Er unterstützt dabei, wenn es darum geht, innerstädtischen Hitzeorten entgegenzuwirken. Ebenso ist er hilfreich bei der Optimierung von Strategien, um auf Niederschlagsereignisse schnell reagieren zu können.
Mithilfe von Planungs- und Sensordaten können hierbei Hitzeinseln, also Orte, an denen sich Hitze in der Stadt staut, identifiziert und sichtbar gemacht werden. Darüber hinaus können potenzielle Hochwasserflächen sichtbar gemacht und ein Evakuierungsplan entwickelt werden. Die im digitalen Zwilling erfassten und dargestellten Informationen bieten einerseits der Verwaltung eine verbesserte Planungsgrundlage für Anpassungen der städtischen Infrastruktur, wie beispielsweise Begrünungen. Gleichzeitig werden sie der Bürgerschaft zur Verfügung stehen, damit diese sich über aktuelle Temperaturentwicklungen, kühle Flächen im Stadtgebiet, aber auch verfügbare Wasserquellen informieren können. Zukünftig wird der digitale Zwilling mit weiteren Themen wie der Mobilität oder Energieversorgung erweitert.