Zum Hauptinhalt springen
Stadt CoburgErneuerbare Stromversorgung

Richtlinie zur Förderung regenerativer Energien der Stadt Coburg

Durch die finanzielle Unterstützung bei der Anschaffung von Balkonkraftwerken, Batteriespeichern und PV-Sonderformen wird es den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Coburg erleichtert, einen aktiven Beitrag zur Energiewende zu leisten.

Die Richtlinie zur Förderung regenerativer Energien, die 2023 ins Leben gerufen wurde, ist ein bedeutender Schritt der Stadt Coburg in Richtung Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Die finanzielle Unterstützung bei der Anschaffung von Balkonkraftwerken, Batteriespeichern und PV-Sonderformen erleichtert es den Bürgerinnen und Bürgern, einen aktiven Beitrag zur Energiewende zu leisten.

Förderfähige Maßnahmen:

  • Anschaffung und Installation von Balkonkraftwerken
  • Anschaffung und Installation von dezentralen Batteriespeichern zur Optimierung der Eigenstromnutzung
  • Planung und Projektierung von PV-Sonderformen
  • Bonusförderung für Wallboxen

Mit einem Startbudget von 500.000 Euro im Jahr 2023 und weiteren 150.000 Euro im Jahr 2024 unterstützt die Stadt Coburg ihre Bürgerinnen und Bürger bei der Nutzung von Solarenergie, um die Energiewende auf lokaler Ebene voranzutreiben und gleichzeitig die Lebensqualität der Einwohner zu erhöhen. Mit den Mitteln wurde bereits eine Vielzahl von Maßnahmen unterstützt und so die Verbreitung regenerativer Energien in der Stadt signifikant gesteigert. Mit dem Förderprogramm trägt die Stadt Coburg dazu bei, die CO2-Emissionen zu reduzieren und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern. Die positive Resonanz und die hohe Nachfrage zeigen, dass die Coburger bereit sind, in eine nachhaltige Zukunft zu investieren.

Zum Klimaschutz-Steckbrief der Stadt Coburg

Foto: Stadt Coburg

Lade Daten Loading...