Zum Hauptinhalt springen
LK Neustadt a.d.Aisch-Bad WindsheimLandwirtschaft und Ernährung

Schutzgut Wasser sichern, Dürre und Flut verhindern: erster klimaresilienter Landkreis in Bayern

Nach dem Rekord-Trockensommer 2022 starteten der Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim, das Wasserwirtschaftsamt Ansbach und das Amt für Ländliche Entwicklung das Pilotprojekt „Bayerns erster klimaresilienter Landkreis“.

Die Folgen des Klimawandels sind im Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim spürbar: Starkregen und Hochwasser auf der einen Seite, trockengefallene Gewässeroberläufe, niedrige Grundwasserstände sowie Wald- und Flächenbrände auf der anderen. Die Folge sind auch Ernteeinbußen. Damit rückt die Anpassung an den Klimawandel als Zukunftsaufgabe in den Fokus.

Der Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim hat sich deshalb auf den Weg gemacht, sich klimaresilient aufzustellen. In einer Gemeinschaftsaktion mit 14 Kommunen, dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürth-Uffenheim und weiteren Fachbehörden und Fachverbänden wurden in vier thematisch aufgeteilten Workshops Konzepte für einen zukunftsorientierten Wasserrückhalt und eine geordnete Nutzung des Wassers vor Ort entwickelt.

Die Handlungsfelder sind

  • Gewässer und Talaue
  • Maßnahmen im Bestand und im Neubaugebiet
  • Land- und Forstwirtschaft
  • Sonderkulturen Weinbau und Teichwirtschaft

Die Ergebnisse wurden in einer Broschüre zusammengefasst und in einer gemeinsamen Abschlussveranstaltung dem Bayerischen Umweltminister übergeben - denn der Anstoß zu diesem Projekt war eine Regierungserklärung des Bayerischen Umweltministeriums mit dem Titel „Wasserzukunft Bayern 2050: Wasser neu denken!“.

Mehr Infos und Downloadlink der Broschüre

Ansprechpartner zum Thema Klimaschutz:
Bertram Bröse, Teamleitung Klima- & Energiemanagement
klimaschutz@kreis-nea.de
Tel: 09161 / 92-6120

Zum Klima-Steckbrief des Landkreises Neustadt a.d.Aisch

 

Lade Daten Loading...