Zum Hauptinhalt springen
NürnbergVeranstaltungen

Fachworkshop: Wege zur interkommunalen Energiegemeinschaft

In diesem Workshop erfahren interessierte Kommunen mehr über Gründe und Möglichkeiten, Energiegemeinschaften umzusetzen.

Um ihre erneuerbare Energieversorgung selbst zu gestalten, schließen sich immer mehr Kommunen zu gemeinde- und landkreisübergreifenden Energiegemeinschaften zusammen. Auch in der Metropolregion gibt es bereits einige Vorreiter und mehrere Neugründungen. Manche dieser Gemeinschaften sind auch als Regionalwerke bekannt.

Doch wie geht man dieses Vorhaben am besten an? Ein Fachworkshop im Rahmen des Projekts Klimapakt2030plus bringt Expert:innen aus der Region mit interessierten Kommunen zusammen. Wir beleuchten Umsetzungsbeispiele, Förder- und Beratungsmöglichkeiten und diskutieren Ihre Fragen.

Der Workshop findet am 23.10. von 13-17 Uhr am Energie Campus Nürnberg (Gebäude 16, Raum Forum) statt.

Begrüßung:
Dr. Christa Standecker, Geschäftsführerin der Europäischen Metropolregion Nürnberg
Sebastian Hemmer, Projrktleiter Klimapakt2030plus

Referent:innen:
Andreas Engl, Regionalwerke GmbH
Ekkehard Eisenhut, Koordinator Mittelfranken, EU-Förderprogramm LEADER (angefragt)
Katja Stiegler, Regionalwerk Amberg-Sulzbach (angefragt)
Franziska Ulrich, Hafen City Universität Hamburg
Norbert Zösch, Senior Advisor, Stadtwerk Haßfurt GmbH

Inhalte: 

  • Gründe, Erfolgsfaktoren und Hemmnisse zur Gründung von Energiegemeinschaften
  • Wege zur Gründung eines Regionalwerks
  • Erfahrungsberichte und Tipps von Regionalwerken aus der Region
  • Fördermöglichkeiten (z. B. Programme LEADER und ILE)

Anmeldung per E-Mail an klimapaktmetropolregion.nuernberg..de

Mitorganisatoren sind die ENERGIEregion Nürnberg e.V., die HafenCity Universität Hamburg und die Regionalwerke GmbH.

Bild: istock

Lade Daten Loading...